Seit Jahrzehnten prägt das ikonische Brüllen des MGM-Löwen unsere Wahrnehmung dieser Großkatzen: ein einziger, dröhnender Kraftstoß. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass afrikanische Löwen ( Panthera leo ) tatsächlich zwei unterschiedliche Arten von Brüllen ausstoßen, was lang gehegte Annahmen über ihre Lautäußerungen in Frage stellt. Die am 20. November in Ecology and Evolution veröffentlichte Entdeckung könnte die Art und Weise revolutionieren, wie Naturschützer Löwenpopulationen verfolgen und überwachen.
Die zwei Seiten des Brüllens eines Löwen
Wissenschaftler, die fortschrittliche Audioanalyse und maschinelles Lernen nutzen, haben ein bisher übersehenes „Zwischengeräusch“ identifiziert. Im Gegensatz zum bekannten gutturalen Brüllen, das zur Reviermarkierung und zum Anlocken von Partnern verwendet wird, ist dieses neue Brüllen kürzer, tiefer und weniger aufwändig. Während Biologen verstanden haben, dass Löwen ihre Brüllphasen mit Stöhnen beginnen und mit Grunzen enden, wurde alles dazwischen als ein einziges Geräusch behandelt.
Durch die Zerlegung des Brüllens in seine Bestandteile können Forscher nun einzelne Löwen anhand ihrer Stimmsignaturen identifizieren. Dies bedeutet, dass Naturschutzgruppen bald in der Lage sein könnten, Löwenpopulationen einfach durch Zuhören zu zählen – ein wichtiges Instrument, da Löwen aufgrund von Lebensraumverlust und Wilderei aus über 90 % ihres historischen Verbreitungsgebiets verschwinden.
Wie sie den Lion Code geknackt haben
Der Durchbruch gelang durch die Analyse von Zehntausenden Stunden Audio, die im Nyerere-Nationalpark in Tansania und in Simbabwe aufgezeichnet wurden, darunter Geräusche, die von akustischen Halsbändern an Löwen aufgenommen wurden. Hochentwickelte Mustererkennungsalgorithmen identifizierten subtile Unterschiede: Volles Brüllen folgt einem klaren Tonhöhenbogen, während mittleres Brüllen flacher bleibt.
Das KI-gesteuerte Tool erwies sich als bemerkenswert genau und identifizierte in einigen Populationen Brülltypen mit einer Genauigkeit von über 91 %. Es übertraf sogar menschliche Experten darin, einzelne Löwen anhand ihrer Stimmen zu erkennen. Dies ist eine der ersten erfolgreichen Anwendungen des maschinellen Lernens zur Interpretation komplexer Lautäußerungen von Säugetieren, die über Vögel, Amphibien und Insekten hinausgeht.
Was bedeutet das geheime Gebrüll?
Die Funktion des Zwischengebrülls bleibt ein Rätsel. „Wir wissen es noch nicht“, gibt Jonathan Growcott, Naturschutztechnologe an der University of Exeter, zu. „Leider gibt es auf Duolingo keine ‚Löwen‘-Option.“ Wissenschaftler hoffen, dass zukünftige Forschungen in Kombination mit Verhaltensbeobachtungen Aufschluss über die Bedeutung dieses zusätzlichen Brüllens geben werden.
Ironischerweise ist der MGM-Löwe überhaupt kein Löwe. Das Studio nutzte für seine ikonische Eröffnung das Brüllen eines Tigers und bewies damit, dass selbst Hollywood die Kraft eines wirklich wilden Sounds versteht.
Diese Entdeckung unterstreicht, dass selbst gut untersuchte Tiere Geheimnisse bergen und dass fortschrittliche Technologie neue Wege eröffnet, sie zu verstehen und zu schützen. Da die Schutzbemühungen intensiviert werden, wird die Entschlüsselung der gesamten Komplexität der Löwenkommunikation von entscheidender Bedeutung für die Sicherung ihres Überlebens sein.






































